Ausschreibung Korrosionsschutz
Auf was ist bei der Ausschreibung des Korrosionsschutzsystems zu achten ?
​
Ausschreibung Duplex (FVZ und Beschichtung) oder Beschichtung direkt auf Stahl nach ISO 12944 ( Nasslack) oder
DIN 55633 (Pulverlack):
Ermitteln Sie die Korrosivitätsklasse (von C2 bis C5) in der Ihr Objekt steht, aber auch lokal erhöhte Belastungen (z.B. Dauerfeuchtigkeit, Salz) sind zu berücksichtigen mit beiliegender Tabelle (Tabelle Langzeit Korrosionsschutzsysteme nach Klimaklassen oder mittels untenstehender Aufstellung).
Bei Dauerkontakt mit der Erde sowie im Erdübergangsbereich ist die Korrosivitätsklasse lm3 zu wählen.
​
Der Schichtaufbau des Korrosionsschutzes hängt zudem von der gewählten "Schutzdauer" ab: kurz bis 7 Jahre, mittel 7-15 Jahre und sehr lang über 25 Jahre. In der Aussenarchitektur wird meist von lang bzw. bis 25 Jahre oder von sehr lang bzw. über 25 Jahre ausgegangen.
​
In der Ausschreibung sind Korrosivitätsklasse und Schutzdauer oder auch direkt das entsprechende Korrosionsschutzsystem festzulegen. Diese finden Sie unterstehend oder in den folgenden Tabelle
https://ks-select.galvaswiss.ch/
​
Es ist in der Ausschreibung darauf hinzuweisen, dass Stahl- und Metallbaukonstruktionen einen Vorbereitungsgrad entsprechend Korrosivitätskategorie und Schutzdauer benötigen, der vom Stahlverarbeiter zu erbringen ist.
​
Für Korrosionsschutz ab Korrosivitätsklasse C4 und Schutzdauer lang bzw. ist der Vorbereitungsgrad P3 zu erbringen. Das bedeutet u.a. dass alle Kanten gerundet sind (Ausnahme: die Feuerverzinkung alleine benötigt nur gebrochene Kanten, alle Farbbeschichtungen jedoch gerundete Kanten).
﹡Vorbereitungsgrad (EN 1090)
Kanten
Schweissnähte & Oberflächen
Thermische Schnittkanten
P2
gebrochen
scharfe Kanten & Löcher etc. verschleifen
überschliffen
P3
gerundet
r≧ 2 mm
(4)
frei von Poren, Randkerben, Riefen âž¡ Fehlstellen ausgeschliffen
(4)
3/10 mm zurückgeschliffen, Schnittspuren unsichtbar

Korrosionsschutz Systeme Stahl & Metallbau
Nach Klima bzw. Korrosivitätsklasse ( C2 bis C4 und lm¹-lm³)
Klima Klasse
Innenanwendung/
Aussenanwendung
Korrosionsschutz-
System
Schichtdicke
Snom
Unterhaltsfreie
Lebensdauer
Erstkosten
Stahlbau:
CHF/m²
(3)
C2
Mehrheitlich trockene Räume, ländlicher
Wohnbereich, keine aggressiven Substanzen
Feuerverzinkung
(min. 85 µm)
min. 85 µm
(Stahlbau)
> 45 Jahre
keine Unterrostung,
Hohlraumschutz
17.- - 20.-/m²
Farbbeschichtung auf
Stahl: 2-Schichten
min. 120 µm Nasslack
min. 120 µm Pulverlack
ï¹¥20 Jahre
24.- - 34.-/m²
Duplex: Zink plus
Lackierung
min. 120 µm Nasslack
min. 120 µm Pulverlack
auf Feuerverzinkung
>60 Jahre
(keine Unterrostung,
Hohlraumschutz)
45.- - 52.-/m²
C3
​Regelmässige
Kondensation, Stadt
und Wohnklima, leichtes Industrieklima, Räume mit geringer Feuchtigkeit, mässig aggressiv. Keine direkte Tausalzbelastung, keine Schwer Industrie etc.
Feuerverzinkung
(min. 85 µm)
min. 85 µm
(Stahlbau)
> 35 Jahre
keine Unterrostung,
Hohlraumschutz
17.- - 20.-/m²
Farbbeschichtung auf
Stahl 2-3 Schichten
min. 160/200 µm
Nasslack
min. 120 µm Pulverlack
>20 Jahre
27.- - 36.-/m²
Duplex: Zink plus
Lackierung
min. 120 µm Nasslack
min. 120 µm Pulverlack
auf Feuerverzinkung
>60 Jahre
(keine Unterrostung,
Hohlraumschutz)
47.- - 56.-/m²
(2)
C4
Häufige Kondensation, hohe Luftfeuchtigkeit, aggressive Substanzen, Tauchsalze etc.
Feuerverzinkung
(min. 85 µm)
(1)
min. 85 µm
(Stahlbau)
>25 Jahre
(keine Unterrostung,
Hohlraumschutz)
17.- - 20.-/m²
Farbbeschichtung auf
Stahl 3 Schichten
(4)
min. 240 µm Nasslack
min. 180 µm Pulverlack
>20 Jahre
35.- - 45.-/m²
Duplex: Zink plus
Lackierung
(5)
min. 200 µm Nasslack
min. 160 µm Pulverlack
auf Feuerverzinkung
>50 Jahre
(keine Unterrostung,
Hohlraumschutz)
55.- - 65.-/m²
(1) Feuerverzinkung ist bis 85 µm für C4 lang und ab 140 µm für C5 lang geeignet.
Mikroklimatische Verhältnisse: zulässiger pH Bereich pH >5.5 und pH <11
(2) C3 mit Zinkstaubgrundierung total min. 160 µm/ mit Epoxi Grundierung 3 Schicht total min. 200 µm.
(3) Snom = minimale Durchschnittliche Schichtdicke, Einzelmessungen bis 20% darunter (EN 12944)
(4) Nach EN 12944-5:2008: Auf Stahl 240 µm in 2 Schichten auf Stahl. Galvaswiss empfiehlt ab C4 h min. 3 Schichten mit Total 180 µm (Pulver) bzw. 240 µm (Nasslack)
(5) Nach EN 12944-5:2018: Duplex 200 µm in 2-3 Schichten auf Zink. Galvaswiss empfiehlt ab C4 h min. 3 Schichten mit total 180 µm (Pulver) bzw. 200 µm (Nasslack)
Duplex Systeme (C4,C5 etc) weisen eine deutlich höhere unterhaltsfreie Nutzungsdauer auf, da die Norm die Feuerverzinkung in der Lebensdauer Betrachtung nicht berücksichtigt.
Für aggressive Bereiche als C4 besteht die Korrosivitätsklasse C5: 320 µm in 4 Schichten auf den Stahl oder auf die Feuerverzinkung - fragen Sie Ihren Beschichter.


Lackierung: an den Kanten wird die Schichtstärke aufgrund der Kantenflucht erheblich reduziert und vermindert den Langzeitkorrosionsschutz. Dies kann durch das Runden der Kanten (min. 2mm Radius) verhindert werden.
Zinkabblättern auf scharfe Laserkante


Die Folge von scharfen Kanten.

Stahlbau: Kanten mit Winkelschleifer brechen. Kann vor allem bei Fussplatten zu frühzeitiger Korrosion führen (Farbbeschichtung oder Zink.

Optimal gerundete Kanten

gerundete Kanten: vermeidet die häufige Ursache von Korrosion ausgehend von den Kanten.
